Garten

2021

Das ganze Jahr über macht der Garten uns viel Freude. Die professionelle Gestaltung hat sich gelohnt; es wechseln sich diverse Blütenpflanzen ab, so dass durchgängig ab der Schneeschmelze etwas blüht und Insekten Nahrung finden.

               

Sommer 2020

so langsam entwickelt sich alles ganz wunderschön und einen Preis haben wir auch noch gewonnen 🙂

   

Auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist ein kleiner Film zu sehen „Regionalbudget in der Eckernförder Bucht“ wo wir auch ein paar Sekunden porträtiert sind :-).

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/gemeinschaftsaufgabe-agrarstruktur-kuestenschutz/erfolgsgeschichten-laendliche-entwicklung-ile.html

Oktober 2019:

Umgestaltung zu einem Naturgarten mit Magerbeet, Hochstaudenbeet, Schotterrasen, Wildrosen-Ecke, Kräuterbeet, Totholz- und Stein-Elementen, Wasserstelle, Wildgehölzen, künstlichen Vogelnisthilfen, Robinien-Pergola und mehr.

Das Projekt wird gefördert durch die LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.V. mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein.

 

August 2019:

Von der zweiten Brut unseres Schwalben-Pärchens ist leider kurz vorm Abflug in einer Regenphase eines der vier Jungen im Nest verstorben. Wir wünschen unserem Pärchen und ihren insgesamt fünf Jungvögeln eine gute Reise in den Süden und freuen uns auf die Rückkehr im nächsten Frühjahr!

Eine Wildbienen-Niströhre im Boden rechts neben der Eingangstür! 🙂

Und unter dem Totholz erstaunlicherweise ein Molch!

Juli 2019:

Zwei von fünf Rauchschwalben haben es geschafft:

Ein seltener Besuch: die stark gefährdete Sumpfschrecke!

Mit einer Weinbergschnecke hatten wir auch nicht gerechnet.

Mai 2019:

Einfach mal den Rasen wachsen lassen! Folgende Wildpflanzen konnten wir bereits entdecken: Ackerschachtelhalm, Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Storchschnabel, Hahnenfuß, Wegrauke, Spitz- und Breitwegerich, Weiß-, Hasen- und Fadenklee, Schmalblättrige und Viersamige Wicke, Ackerstiefmütterchen, Gemüse- und Raue Gänsedistel, Rainfarn, Ferkelkraut, Wiesenpippau, Kamille, Ehrenpreis, Habichtskraut, Beifuß, Kleine Braunelle und Johanniskraut.

Osmia bicornis (Gehörnte Mauerbiene):

Knapp 30 Niströhren sind belegt:

Aurora-Falter auf Wegrauke:

Auch eine Libelle wurde bereits gesichtet! 🙂

Ein Rauchschwalben-Pärchen im Durchgang:

Februar 2019: